Weihnachtszeit an der Grundschule Holzhausen – Ein Fest der Freude und Gemeinschaft.
Die besinnliche Weihnachtszeit ist für unsere Grundschule immer ein ganz besonderes Ereignis. In den letzten Wochen haben wir zahlreiche Aktivitäten organisiert, die sowohl die Schüler als auch die Lehrer in festliche Stimmung versetzt haben. Wir sammeln daher hier ein paar Impressionen, es werden in den nächsten Tagen noch einige ergänzt:
Einzug der Wichtel im Klassenraum – Ein zauberhaftes Adventsritual
In der ersten Dezemberwoche war es endlich so weit: In einigen Klassen wurde der Einzug eines Wichtels gefeiert! Dieses besondere Ritual bringt nicht nur festliche Stimmung in unseren Klassenräumen, sondern fördert auch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Die Vorbereitungen für den Einzug der Wichtel begannen bereits einige Tage zuvor. Gemeinsam wurden die Klassenräume weihnachtlich dekoriert. Glitzernde Sterne und bunte Lichter sorgen für eine festliche Atmosphäre.
Jede Woche wird ein Wichtel für besondere Aufgaben und Überraschungen sorgen. Die Kinder sind schon ganz gespannt, was die Wichtel in den kommenden Wochen für sie bereithalten. Ob es kleine Aufgaben, Rätsel oder sogar Überraschungen sind – die Vorfreude ist riesig!
Der Einzug der Wichtel ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn in unseren Klassen. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen indem sie sich um die Wichtel kümmern und die Aufgaben gemeinsam bewältigen. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung dieser Brauch bringt.
Weihnachtsmarkt und Aufführungen
Unsere Chorkinder haben gleich zwei Auftritte im Dezember: Einmal auf der Senioren-Weihnachtsfeier in unserem Speisesaal sowie auf dem Holzhausener Weihnachtsmarkt am 14.12.2024.
Soziale Projekte
In der Weihnachtszeit haben wir auch an unsere lieben Senioren gedacht. Gemeinsam wurden Weihnachtskarten gebastelt. Diese werden wir einige Tage vor Weihnachten an das Landpflegeheim Timm sowie dem DRK Pflegedienst Holzhausen überreichen.
Mathematik in der Weihnachtszeit
In der Klasse 4a haben wir ein spannendes Projekt gestartet, bei dem wir ein selbst gebundenes Heft mit geometrischen Mustern erstellt haben. Dieses Heft beschäftigt sich mit verschiedenen mathematischen Themen, die wir im Unterricht behandelt haben.
Ein Schwerpunkt lag auf optischen Täuschungen. Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt, wie unser Gehirn Bilder interpretiert und wie geometrische Formen dazu verwendet werden können, um faszinierende Effekte zu erzeugen. Die Kinder haben eigene optische Täuschungen entworfen und diese in ihr Heft integriert.
Ein weiteres Thema waren die Kreismuster. Hier haben wir uns mit der Symmetrie und den Eigenschaften von Kreisen beschäftigt. Ein wichtiger Aspekt war auch die Achsensymmetrie. Die Schülerinnen und Schüler haben verschiedene symmetrische Formen gezeichnet und diese in ihr Heft eingefügt.
Da wir uns in der Weihnachtszeit befanden, haben wir die geometrischen Muster mit festlichen Motiven kombiniert.
Das selbst gebundene Heft ist nicht nur ein tolles Ergebnis unserer Arbeit, sondern auch ein kreatives Zeugnis der mathematischen Fähigkeiten, die die Kinder in diesem Schuljahr entwickelt haben. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse mit der Schulgemeinschaft zu teilen!
Weihnachtsplätzchen für unseren Schulhund Enno
Natürlich darf auch Schulhund Enno nicht zu kurz in der Weihnachtszeit kommen. Die Klasse 2a hat daher leckere und gesunde Hunde-Weihnachtsplätzchen gebacken!
Märchenzeit
In der vorletzten Weihnachtswoche hatten wir in der Klasse 2a ein ganz besonderes Projekt: Wir haben das Märchen von den zwei Bären, die durch den Wald gingen, nachgespielt! Die Kinder waren begeistert und haben sich kreativ in die Rollen der Bären und der Waldtiere hineinversetzt.
Zuerst haben wir die Geschichte gemeinsam gelesen und darüber gesprochen, was die Bären auf ihrem Weg erleben könnten. Anschließend haben die Schüler in Gruppen gearbeitet, um ihre eigenen Ideen für das Nachspielen zu entwickeln. Es gab viel Lachen und Freude, als die Kinder ihre Szenen einstudierten und die verschiedenen Charaktere darstellten.
Die Weihnachtsgeschichte mal anders
Im Ethik-Unterricht der Klassen 3b und 3c haben die Schülerinnen und Schüler eine besondere Art der Weihnachtsgeschichte nachgestellt: Mit Hilfe von Steinbildern, die sie selbst erstellt haben, konnten sie die Geschichte von der Geburt Jesu anschaulich und kreativ darstellen.
Zuerst haben wir im Unterricht die zentralen Elemente der Weihnachtsgeschichte besprochen – die Reise von Maria und Josef nach Bethlehem, die Geburt Jesu in einem Stall und die Ankunft der Hirten und Könige. Anschließend erhielten die Kinder kleine Steine und Materialien, um verschiedene Szenen der Geschichte bildlich darzustellen. Jeder Schüler und jede Schülerin konnte dabei kreativ werden und eine Szene ihrer Wahl nachbilden. Mit viel Hingabe und Fantasie entstanden so beeindruckende „Steinbilder“.
Das Projekt war ein wunderbarer Abschluss des Jahres und hat nicht nur den Ethik-Unterricht bereichert, sondern auch den Gemeinschaftsgeist in den Klassen gestärkt.
Weihnachtsfrühstück in der Klasse 3c
am 20. Dezember fand in der Klasse 3c ein festliches Weihnachtsfrühstück statt, das von den Schülern und Lehrerin mit viel Vorfreude und Begeisterung vorbereitet wurde. Der Klassenraum war liebevoll dekoriert mit bunten Lichtern und Weihnachtssternen.
Die Schüler brachten verschiedene Leckereien mit, die sie zu Hause mit ihren Familien zubereitet hatten.
Das große Weihnachtsfinale
Am letzten Schultag fand unser traditionelles Weihnachtsliedersingen statt. Jedes Jahr verwandelt sich dabei unsere Turnhalle zu einem stimmungsvollen Festsaal. Zu sehen gab es ein tolles Programm aus Liedern, Ballett und Solo-Künstlern.
Frohe Weihnachten!
Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, die diese Weihnachtszeit so besonders gemacht haben. Wir wünschen allen Schülern, Eltern und Lehrern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Frau Weber,
danke, dass Sie sich so toll um die Homepage kümmern.